Alle Jahre wieder sind in der letzten Unterrichtswoche Aktivitäten zu planen, dieses mal habe ich mir überlegt die “langweilige” Einführung in die Universitätsbibliothek der TU-Wien mit einer kleinen Schnitzeljagd zu absolvieren. Dabei sollen die Mitspieler alle wichtigen Infos und Gegebenheiten der Bibliothek in einer spannenden aber kurzen Schnitzeljagd erkunden.
Die Regeln
- Andere Teams dürfen nicht vorsätzlich behindert werden.
- Es ist jegliche Störung der Besucher und Nutzerinnen sowie des Personals der Bibliothek zu unterlassen. Man kann auch gesittet und in entsprechender, gedämpfter Lautstärke bei der Schnitzeljagd Spass haben!
- Geht mit den Büchern und Terminals der Bibliothek sorgsam um und haltet euch an die Bibliotheksordnung!
- Verstöße gegen diese Regeln sowie gegen die Grundsätze der Fairness werden mit Punkteabzügen, in besonders gravierenden Fällen mit der Disqualifikation und entsprechenden disziplinären Maßnahmen geahndet.
Die Aufgaben
Nun formt Teams zu maximal drei Teilnehmern. Schnappt euch einen Bleistift und einen Zettel und macht auf die Socken … Wer schafft es mich am Zielort mit den meisten beantworteten Fragen vorzufinden? Die besten drei Teams erwartet eine kleine Überraschung (bei Punkte-Gleichstand entscheidet die Zeit des Eintreffens)!
- Wie heißt das Suchsystem der TU-Bibliothek?
- Wie viele öffentliche Terminals zur Suche gibt es im ersten Stockwerk der TU-Bibliothek?
- Wie lange darf man seinen Leseplatz mit einer Pausenscheibe (“Papieruhr”) reservieren?
- Wenn man einmal vergessen sollte seine ausgeliehenen Werke zurück zu geben, wie viel kostet das zu späte Abgeben (innerhalb der ersten zwei Wochen) eines einzigen Werkes? Kleiner Tipp, es ist dieselbe Anzahl an Wochen, wie lange ihr euch ein Werk ohne Verlängerung ausborgen dürft.
- Die Zahl aus der letzten Frage führt euch in ein bestimmtes Stockwerk. Hier findet ihr vorwiegend Werke, die euch in eurer Ausbildung interessieren könnten. Welches Kürzel wird für die Fachgruppe dieser Werke verwendet?
- Im Unterrichtsgegenstand Softwareentwicklung verwendet ihr vorwiegend eine sehr gängige Programmiersprache. Bildet die Ziffernsumme der Fachgruppenbezeichnung dieser Sprache!
- Alfons Kemper und André Eickler haben ein sehr gutes Buch zu einem wichtigen Thema der Verarbeitung von Informationen geschrieben. Dieses Buch wird als Lehrbuch auf der TU-Wien verwendet und muss daher in entsprechend hoher Anzahl vorhanden sein. Nehmt die Zahl n aus der letzten Frage und schreibt euch aus der Ausgabe aus dem Jahr 2000+n auf der (3*n+34). Seite das (n-2). Wort auf!
- Ihr wollt sicher nicht immer alle Werke (maximal 10 für Schüler) mit euch nach Hause schleppen. Wie viele Buchscanner sind für den öffentlichen Gebrauch in der Bibliothek aufgestellt? Welche Dateiformate werden von den Buchscannern unterstützt? Worauf sollte ich als Linux-Benutzer bei von mir mitgebrachten USB-Stick achten?
- Wenn ihr die Hausnummer der TU-Bibliothek mit sich selbst multipliziert, erhaltet ihr die Ziffernsumme der gesuchten, dreistelligen Primzahl. Die gesuchte Primzahl wurde auch von einem Flugzeughersteller als Typ-Beschreibung verwendet. Der letzte Passagierflug einer solchen Maschine fand im Januar 2019 statt. Welche Primzahl ist gesucht?
- Wenn ihr die recherchierte Fachgruppe aus den vorigen Fragen unter die Lupe nehmt, die Primzahl aus der letzten Frage hinzufügt, was bedeutet dann NLP?
- Lokalisiert das/die Regal/e, die Werke dieser ganz spezifischen Fachgruppe enthalten. Wo genau stehen diese Bücher bzw. Werke?
- Wen ihr nach online Ressourcen aus dem Gebiet aus der letzten Frage sucht, findet ihr eine Doktorarbeit über dieses Thema aus dem Jahr 2016. Wie viele verschiedene Quellen verwendet Andreas um seine Arbeit entsprechend zu untermauern?
- Die 39. Quelle aus dieser Doktorarbeit handelt über Commit-Messages in Entwickler-Repositories. Wie viele Commits wurden in diesem Paper genau untersucht?
- Nun zum Abschluss noch eine kleine Zählaufgabe, wie viele Gruppenarbeitsräume gibt es in der TU-Bibliothek? Sollten diese voll sein, wo kann man sich noch als Gruppe in normaler Lautstärke innerhalb der Bibliothek unterhalten?
Habt ihr alle Fragen beantwortet? Dann findet ihr mich am einzigen Ort der Bibliothek, wo Essen und Trinken gestattet ist, außer ich hätte meine verschließbare Wasserflasche mit 😉