- Alle Informationen liegen zentral an einem Ort. Das erleichtert das Wiederfinden
- Ein Notizbuch kennt weder Hochfahren, noch Einfrieren, noch Abstürze. Es hängt weder am Strom noch am Internet
- Es schafft Ordnung und verhindert Ablenkung, denn es gibt keine lose herum liegenden Zettel auf dem Schreibtisch oder Post-it-Notes, die um den Bildschirm herum kleben.
- Es dient der Dokumentation, z. B. durch Gesprächsnotizen oder Gedächtnisprotokolle.
Grundsätze
Damit ein Notizbuch wirklich funktioniert, sollten einige Grundsätze beachtet werden:- Schreibe Alles auf!
Das Notizbuch dient als externes Gedächtnis und entlastet damit das Gehirn. Es sollte nichts verloren gehen. Wenn Du im Zweifel bist, ob etwas notiert werden soll, dann tue es! - Alle Notizen an einem Ort
- Führen Dein Notizbuch mit System
Systematisches Arbeiten
Noch einmal: Schreibe alles auf!- Führe das Buch immer bei Dir oder weise ihm einen festen Platz zu
- Schreibe zu jeder Notiz das Datum und eine aussagekräftige Überschrift
- Verfasse die Notizen so, dass Du sie auch nach Tagen oder Wochen noch lesen kannst und weißt, was mit dem Inhalt gemeint war
- Verwende aussagekräftige Kürzel oder Symbole auf dem Seitenrand
z.B. 2Do Aufgabe, R Recherche, ↯ Widerspruch, ? Zu überlegen, ! Idee - Benutze Farben zum Hervorheben, aber sparsam!
- Lasse die hinteren Seiten frei für den Index bzw. ein Inhaltsverzeichnis (wenn nicht vorne dafür schon Platz ist, z.B. beim Brunnen Kompagnon [2])
Pflege des Notizbuchs
- Das Einpflegen erfolgt in einer Tages- oder Wochendurchsicht.
- Aufgaben, Kontaktdaten, Termine werden elektronisch übernommen. Entsprechendes Symbol durchstreichen, wenn die Notiz verarbeitet ist (z.B. 2Do für Aufgabe)
- Die Stelle, bis zu der die Informationen eingepflegt wurden, wird im Notizbuch durch einen Querstrich markiert.
- Vergesse nicht, die Einstecktasche zu leeren
- Ergänze das Inhaltsverzeichnis und/oder den Index
Quellen
[1] “Wie ich mein Notizbuch führe”; Stephan List; 2019-04-10; online[2] Brunnen Kompagnon Notizbuch online